Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Die Versorgung der meisten Haushalte mit Getränken wird vielerorts von Getränkeservices übernommen. Dabei erfolgt die Lieferung etwa an Kioske oder Privatverbraucher durch kleinere Fahrzeuge, wie beispielsweise dem Mercedes Sprinter oder auch durch LKW bis 7,5 Tonnen. Diese Fahrzeuge besitzen zum einen genügend Ladekapazität, um eine Tagestour absolvieren zu können und sind zum anderen klein genug, um auch in engen Innenstädten ohne Probleme rangieren zu können. Der Überlandverkehr erfolgt hingegen mit Getränke-Lkw, die als Sattelzüge oder Gelenkzüge bis zu 40 Tonnen Gesamtgewicht aufweisen. Teilweise sind diese Lkw als Kühlfahrzeuge ausgestattet. Große wie kleinere Getränke-Lkw sind von der Überdachung oder der Beplankung meist so aufgebaut, dass die Seiten der Fahrzeuge, abgesehen von Kühl-Lkw, komplett geöffnet werden können. So kann sowohl die Beladung per Stapler zügig erfolgen wie auch die Entladung per Hand oder mit einem Sackkarren. Um dieses schnelle Öffnen zu bewerkstelligen, haben die Hersteller unterschiedliche Systeme entwickelt. So etwa eine Beplankung, die über ein Scharnier auf der Dachmitte der Lkw-Ladefläche zu öffnen oder zu schließen ist. Damit wird die gesamte Seitenwand angehoben.
Die Basis von Getränke-Lkw bilden in der Regel Serienfahrzeuge der Fahrzeughersteller, die entsprechend des Bedarfs eigene, darauf abgestimmte Aufbauten anbieten. Als Basisfahrzeuge dienen zum Beispiel Modelle von Mercedes, MAN, Scania oder Volvo in allen Größenordnungen, die vom Hersteller mit entsprechenden Planen- oder Koffersystemen ausgerüstet werden. So bieten die meisten Hersteller zahlreiche standardisierte Optionen, mit welchen der Wunsch-Lkw zusammengestellt werden kann. Lediglich im Bereich der Reparatur und Wartung von Planen oder Planken kommen lokale Dienstleister zum Einsatz. Genauso verhält es sich mit der Anbringung von Werbeschriften auf Getränke-Lkw.