Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Unter einem Lastkraftwagen versteht man ein mit einem starren Rahmen ausgestattetes Kraftfahrzeug. Er gehört zu den Nutzfahrzeugen und wird vornehmlich zur gewerblichen Beförderung von Gütern verwendet. Im Allgemeinen besteht ein LKW aus einem festen Leiterrahmen auch Chassis genannt, einer Fahrerkabine, einem starken Antrieb und einem zum Tragen der Güter vorgesehenem Aufbau. Die LKWs lassen sich in leichte, mittelschwere und schwere Klassen einteilen. Es kann sogar vorkommen, dass das gleiche Fahrzeugmodell eines Kleintransporters als PKW oder als LKW von der Zulassungsbehörde eingestuft wird. Die mit einem PKW bauähnlichen Fabrikate unterscheiden sich nur darin, dass es keine Sitzreihen gibt, sondern ein Laderaum für diverse Güter. Konzipiert ist ein Lastkraftwagen dahingehend selbst Lasten zu tragen und zu befördern oder zusätzlich einen Anhänger zu ziehen. Ein Sattelzug ist zum Beispiel so gebaut, dass ein Anhänger aufgesattelt wird und sich somit die Einheit eines Sattelzuges bildet.
Man unterscheidet je nach Lage des Motors zur Fahrerkabine zwischen Langhauber, Kurzhauber und Frontlenker. Bei einem Frontlenker ist zum Beispiel der Motor unter oder auch hinter der Fahrerkabine zu finden. Zum Betreiben des Fernverkehrs hat mittlerweile die EU entschieden, dass die Fahrer nicht unbedingt in einem Hotel, sondern in ihrem LKW ihre Ruhepausen einlegen dürfen. Allerdings ist dies abhängig davon, ob der LKW über eine ausreichende Ausstattung zu diesem Zweck verfügt.
Mittlerweile gibt es für den Fernverkehr sogenannte Eurolastzüge, die mit ihrer Größe, Gewicht und Ausstattung im ganzen EU-Bereich den Güterverkehr durchführen dürfen.
Ab einer Größe von über 3,5 Tonnen wird in Europa ein LKW von einem Dieselmotor angetrieben. Auch hat sich in sehr kalten Gegenden der Dieselmotor gegenüber einem Benzinmotor für einen Lastkraftwagen bewährt und durchsetzen können.