Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Mit der Entstehung von Ballungszentren entstand bereits im 19. Jahrhundert der Bedarf nach einem effizienten Transportsystem für die stetig wachsende Zahl der Stadtbewohner. Mit der Entwicklung des Verbrennungsmotors wurde es in den ersten Jahrzehnten des 20.Jahrhunderts möglich, motorisierte Nutzfahrzeuge zum Personentransport zu entwickeln. Die bald Omnibus oder kurz Bus genannten Fahrzeuge hatten gegenüber den vielerorts eingesetzten Straßenbahnen einen wesentlichen Vorteil: Sie waren nicht auf Schienen und Oberleitungen angewiesen und daher flexibler einsetzbar.
Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) spielen Busse heute die Hauptrolle und auch auf mittleren und langen Strecken hat sich der Bus als Transportmittel etabliert. Als einer der weltgrößten Busse für den Alltagseinsatz gilt der bis 1992 gebaute Neoplan Jumbocruiser, der als 18 Meter langer Gelenkbus und Doppeldecker für bis zu 170 Passagiere eingerichtet werden konnte.
Die kleinsten Busse sind in der Regel von Kleintransportern abgeleitet und verfügen statt eines Laderaums über einen Pkw-ähnlichen Innenraum mit Sitzbänken für bis zu acht Passagiere. Genutzt werden Kleinbusse als Freizeit- und Familienfahrzeug sowie gewerblich im Schul- und Zubringerverkehr. Im auch im ÖPNV kommen Kleinbusse zum Einsatz.
Der Hauptrolle im ÖPNV spielen die Stadt- und Überlandbusse. Ein typischer Stadtbus mit 18 Metern Länge bietet bis zu 44 Sitzplätze sowie knapp 80 Stehplätze. Eine Variante mit Platz für gut 120 Passagiere stellt der Gelenkbus dar. Die meisten Stadtbusse sind heute als Niederflurbus konzipiert. Vorteil gegenüber der früher üblichen Hochflurbauweise: Niederflurbusse erleichtern das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste.
Beide Bauarten finden sich beim Überlandbus, der im Regionalverkehr fährt und in der Regel eine höhere Anzahl von Sitzplätzen bietet als ein Standard-Stadtbus. In einigen Großstädten werden darüber hinaus Doppeldecker genutzt, deren Plätze auf zwei Ebenen angeordnet sind.
Im Vergleich zum Stadtbus wird bei Bussen im Reiseverkehr mehr Wert auf Komfort gelegt. Bequeme Polsterung, Bordküche, Video und Toilette gehören im Reisebus oft zur Grundausstattung. Eine besondere Form des Reisebusses stellt der Kombibus mit einer Mischung aus Personen- und Gütertransporter dar.
Bei den Kombinationsbussen befindet sich hinter dem Fahrgastabteil ein davon getrennter Aufbau als Stauraum. Aber auch ein herkömmlicher Reisebus kann seine Transportkapazität erweitern, wenn er mit einem Anhänger kombiniert wird.
DAF (Reisebus DAF SB 2305, Stadtbus DAF B 96 u.a.); Daimler (Kleinbus Mercedes-Benz Sprinter, Vito; Überlandbus Mercedes-Benz O 405; Reisebus Mercedes-Benz Travego; Stadtbus Mercedes-Benz Citaro u.a.); Eos (Reisebus Eos Coach u.a.); Fiat (Kleinbus Fiat Ducato u.a.); Irizar (Reisebus Irizar Century u.a.); Isuzu (Reisebus Isuzu Harmony, Turquoise u.a.); Iveco (Kombibus Iveco Daily; Kleinbus Iveco A 45; Überlandbus Iveco Midway; Reisebus Iveco Eurorider, Euroclass; Stadtbus Iveco 590 E u.a.); MAN (Gelenkbus MAN NG272; Überlandbus MAN SL200; Reisebus MAN S321, Stadtbus MAN A12, NL202 u.a.); Neoplan (Reisebus Neoplan Jetliner, Cityliner; Gelenkbus Neoplan N 4021; Stadtbus Neoplan N 316; Doppeldecker Neoplan N 122, Skyliner u.a.); Renault (Überlandbus Renault Tracer; Reisebus Renault Iliade; Stadtbus Renault Agora; Kleinbus Renault Master u.a.); Scania (Stadtbus Scania L 113; Reisebus Scania Eurostar, K 113; Coach u.a.); Setra (Gelenkbus Setra SG 215; Überlandbus Setra S 213; Doppeldecker Setra S 228; Stadtbus Setra S 319 u.a.); VW (Kleinbus VW Crafter, VW-Transporter u.a.); Van Hool (Reisebus Van Hool Astron, Altano; Gelenkbus Van Hool AG 300; Doppeldecker Van Hool Astromega); Volvo (Stadtbus Volvo B 10L; Überlandbus Volvo SBL 12; Gelenkbus Volvo B 7LA; Reisebus Volvo B 10M u.a.); Viseon (Reisebus Viseon C10 u.a.).