Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Tanklaster zählen zu den Spezialfahrzeugen unter den gewerblich genutzten Kraftfahrzeugen und dienen zum Transport von Flüssigkeiten oder Gasen. Ihre spezielle Konstruktion macht sie beispielsweise zur Beförderung von Gefahrengut, wie zum Beispiel Säuren, Laugen, Chemikalien oder Gasen, aber auch zum Transport von Lebensmitteln, zum Beispiel Bier, Wein, Milch, Säfte und anderem mehr geeignet.
Tanklaster wurden in der Vergangenheit bereits mit Pferdefuhrwerken zur Versorgung mit Wasser und Lebensmitteln oder zur Entsorgung von Jauche verwendet. Dabei wurden in der Regel einfach Fässer als Behälter auf einen Pritschenwagen gestellt, ähnlich wie man heute noch Aufsetztanks in der Landwirtschaft und bei Lkws verwendet. In der Regel sind Tanklaster heute jedoch motorisierte Fahrzeuge, die Tanks in den unterschiedlichen Ausführungen, Formen und Abmessungen, häufig mit mehreren Kubikmetern Volumen, transportieren. Die meisten Tanklaster besitzen zudem nicht nur einfach einen Tank zur Aufnahme von Gasen und Flüssigkeiten, sondern eine Anzahl zusätzlicher Gerätschaften, wie beispielsweise Pumpen, Schlauchsysteme, Durchflussmesser oder Kühleinrichtungen. Da durch das Aufschaukeln der flüssigen Ladung eine besondere Gefahr für die Verkehrssicherheit ausgeht, existieren strenge Vorschriften für das Ladevolumen von Tanklastern. Auch sind die meisten Tanklaster aus Sicherheitsgründen mit sogenannten Schwallblechen ausgestattet, die ein Aufschaukeln der flüssigen Ladung verhindern sollen.