3-Seiten-Kipper für Bauwirtschaft und Agrarlogistik
Die Entwicklung leistungsstarker Hydrauliksysteme hat es den Herstellern von Nutzfahrzeugen und Aufbauten ermöglicht, spezielle Kippbrücken zu entwickeln, die schüttfähige Ladungen sowohl nach hinten als auch zu beiden Seiten am Bestimmungsort abladen können. Diese 3-Seiten-Kipper mit ihren hydraulisch aufstellbaren Ladepritschen oder Stahlmulden kommen vor allem in der Bauwirtschaft zum Einsatz, werden jedoch auch in der Agrarlogistik etwa zum Transport von Getreide genutzt.
Dreiseitenkipper auf Basis von Kleintransportern
Kleine
Dreiseitenkipper werden in der Fahrzeugklasse der
Kleintransporter häufig als Alternative zu den einfachen
Pritschenwagen mit feststehender offener Ladefläche angeboten. Als Basis für diese 3-Seiten-Kipper dienen aufgrund des höheren Gewichts der Kippaufbauten in der Regel Kleintransporter der höheren Gewichtsklassen über 3,5 Tonnen. Es gibt jedoch auch Kleintransporter mit einem geringeren zulässigen Gesamtgewicht, die mit
3-Seiten-Kippbrücken ausgestattet werden. Je nach Grundmodell können die 3-Seiten-Kipper auf ihrer hydraulisch in drei Richtungen aufstellbaren Ladefläche Nutzlasten von knapp zwei Tonnen bis rund 3,7 Tonnen befördern. Viele Hersteller von
Transportern liefern die 3-Seiten-Kipper ähnlich wie bei den Ausführungen als Pritschenwagen in unterschiedlichen Karosserieversionen mit Einzel- oder Doppelkabine. Bei 3-Seiten-Kippern mit langem Fahrerhaus verkürzt sich die Ladefläche der Kippbrücke auf gut 2,30 Meter, und entsprechend kann sich die Nutzlast dieser Dreiseitenkipper reduzieren.
Dreiseitenkipper auf Basis leichter Lkw
Für größere 3-Seiten-Kipper werden die Fahrgestelle von
Lkw der Gewichtsklassen zwischen 7,5 und 12 Tonnen genutzt. Die Ladefläche von Dreiseitenkippern der 7,5 Tonnen Klasse kann fast vier Meter lang und über 2,20 Meter breit sein und damit ein Ladevolumen von etwa 3,5 Kubikmetern zur Verfügung stellen. Die in der Regel
zweiachsigen Dreiseitenkipper auf Grundlage leichter Lkw sind für Nutzlasten von gut 4,5 Tonnen bis etwa acht Tonnen ausgelegt und bieten eine Ladefläche von über vier Metern Länge.
3-Seiten-Kipper auf Basis mittlerer und schwerer Lkw
Für große 3-Seiten-Kipper kommen Lkw der Gewichtsklassen ab 13 Tonnen zum Einsatz, deren Kippbrücken zwischen vier und über sechs Meter lang sein können. Die
großen Dreiseitenkipper auf Basis von Serienfahrgestellen werden in den neueren Fahrzeuggenerationen überwiegend als Allrad-Lkw gefertigt. Die Grundlage bilden in den höchsten Gewichtsklassen bis 41 Tonnen in der Regel drei- oder vierachsige Fahrgestelle, die mit speziellen Stabilisatoren ausgestattet sind, um die Standfestigkeit der Fahrzeuge beim Kippen zu gewährleisten. Die auf den Baureihen mittlerer und schwerer Lkw aufbauenden 3-Seiten-Kipper sind für Nutzlasten von rund zwölf bis fast 30 Tonnen ausgelegt.
Übersicht der Hersteller von Dreiseitenkippern
Daimler (3-Seiten-Kipper Mercedes-Benz 308 D, 609 D, Atego,
Actros u.a.); Ford (3-Seiten-Kipper Ford DC, Cargo 1313 u.a.); Iveco (3-Seiten-Kipper Iveco 49 E, Daily, EuroTrakker u.a.); MAN (3-Seiten-Kipper MAN 8.136, TGL 8220 u.a.); Meiller (Kippbrücken für 3-Seiten-Kipper u.a.); Renault (3-Seiten-Kipper Renault S 170, Kerax u.a.); Scania (3-Seiten-Kipper Scania R 420 u.a.).