Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Mit der Scheibenegge werden landwirtschaftliche Flächen sowohl vor der Aussaat wie auch nach der Ernte bearbeitet. Die Scheibenegge dient vielen Landwirten als Alternative zum Pflug, da dieser den Boden oft zu tief umgräbt und damit den Lebensraum von Kleinstlebewesen zerstört. Eine Scheibenegge besteht aus mehreren schräg gestellten, rotierenden Scheiben, die den Boden ähnlich einem Pflug aufschneiden und Mischen, allerdings dringt die Scheibenegge nicht so tief ein wie der Pflug. Üblicherweise besitzen Scheibeneggen ein eigenes Fahrgestell und werden an die Zugmaschine angehängt. Die Kurzscheibenegge besitzt im Gegensatz dazu eine kürzere Baulänge und kann daher an der Dreipunkthydraulik des Traktors mitgeführt werden.
Aufbau und Konstruktion der verschiedenen Scheibeneggen unterscheiden sich zum Teil erheblich. So finden sich hier kleinere Scheibeneggen mit je zehn hintereinander angeordneten Scheiben mit einer Arbeitsbreite von 2 bis 2,5 Metern für kleinere Flächen wie auch Scheibeneggen mit Arbeitsbreiten von bis zu 12 Metern. Auch die Einstellung der Diagonalen mittels der Hydraulik unterscheidet sich von Modell zu Modell. Die Scheiben der Arbeitsgeräte können sowohl x-förmig als auch v-förmig angeordnet sein. Deren Schrägstellung zur Fahrtrichtung und damit die Schnittform im Boden kann durch angeschlossene Hydraulikzylinder verstellt werden. Großraum-Scheibeneggen mit sehr hoher Schnittbreite werden wie Mähdrescherschnittwerke für den Transport auf Straßen in Längsrichtung gefahren.