Landmaschinen zum Bestpreis verkaufen

Landmaschinen zum Bestpreis verkaufen

Landmaschinen zum Bestpreis verkaufen

ab 2,99 EUR*

provisionsfrei
Verkaufen

*pro Inserat/Monat

Ihr Suchauftrag wurde erfolgreich angelegt. Beim Speichern Ihres E-Mail-Suchauftrags gab es leider einen Fehler. Versuchen Sie es bitte in ein paar Minuten noch einmal. Bei der Übermittlung Ihrer Anfrage ist ein Problem aufgetreten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Browser Cookies aktiviert haben.

Grubber / Kultivator gebraucht

Suchfilter setzen, um relevante Ergebnisse zu erhalten.

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Angebote per E-Mail. Dieser Service kann jederzeit abgestellt werden.

Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.

Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.

€ 12.990,- (€ 15.458,- Bruttopreis)
BJ  2004
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 400 mm, Beleuchtungseinrichtung
€ 67.900,- (€ 80.801,- Bruttopreis)
BJ  2019
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 900 mm, Beleuchtungseinrichtung
€ 18.900,- (€ 22.491,- Bruttopreis)
BJ  2006
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 500 mm, Beleuchtungseinrichtung
Preis auf Anfrage
BJ  2006
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 750 mm, Beleuchtungseinrichtung
€ 21.500,- (€ 25.585,- Bruttopreis)
BJ  2007
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 500 mm, Beleuchtungseinrichtung
€ 4.900,- (€ 5.831,- Bruttopreis)
BJ  2020
D-28857 Syke-Heiligenfelde (Heili
Endet: 20.06.2023 20:10
Auktion
€ 2.900,- (€ 3.451,- Bruttopreis)
BJ  2019
D-49716 Meppen-versen
Endet: 20.06.2023 20:25
Auktion, Arbeitsbreite: 6.000 mm
€ 100,- (€ 119,- Bruttopreis)
D-39240 Calbe
Endet: 20.06.2023 19:20
Auktion, Arbeitsbreite: 4.500 mm
€ 2.900,- (€ 3.451,- Bruttopreis)
BJ  2006
D-39240 Calbe
Endet: 20.06.2023 19:40
Auktion, Arbeitsbreite: 5.000 mm
€ 12.900,- (€ 15.351,- Bruttopreis)
BJ  2015
D-39240 Calbe
Endet: 20.06.2023 20:15
Auktion, Arbeitsbreite: 6.000 mm

Sofort mehr Landmaschinen verkaufen

Sofort mehr Landmaschinen verkaufen

ab 2,99 EUR*

provisionsfrei Verkaufen

*pro Inserat/Monat

*pro Inserat/Monat

€ 25.000,- (€ 29.750,- Bruttopreis)
BJ  2022
4.731 Std.
D-46519 Alpen
Neu
€ 9.000,- (€ 10.710,- Bruttopreis)
BJ  2022
D-46519 Alpen
Neu
€ 24.500,- (€ 29.155,- Bruttopreis)
BJ  2017
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 800 mm, Beleuchtungseinrichtung
Preis auf Anfrage
BJ  2015
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 600 mm
€ 117.000,- (€ 139.230,- Bruttopreis)
BJ  2022
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 600 mm
€ 3.500,- (€ 4.165,- Bruttopreis)
BJ  2003
D-59457 Werl-Oberbergstraße
Gebraucht, Arbeitsbreite: 3.000 mm
€ 63.900,- (€ 76.041,- Bruttopreis)
BJ  2016
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 800 mm, Druckluftbremse
€ 39.900,- (€ 47.481,- Bruttopreis)
BJ  2015
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 500 mm, Beleuchtungseinrichtung
€ 13.500,- (€ 16.065,- Bruttopreis)
BJ  2008
D-91589 Aurach
Gebraucht, Arbeitsbreite: 4.000 mm
€ 48.500,- (€ 57.715,- Bruttopreis)
BJ  2013
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 400 mm, Beleuchtungseinrichtung
    Noch nicht das richtige gefunden? Erhalten Sie die neuesten Angebote zu Ihrer Suche einfach per E-Mail. Speichern Sie dazu Ihre Filterauswahl mit nur einem Klick.

    Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Angebote per E-Mail. Dieser Service kann jederzeit abgestellt werden.

    Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.

    Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.

    E-Mail speichern und Sie erhalten Änderungen von Preis oder Verfügbarkeit des Angebots ganz einfach per E-Mail.

    Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.

    Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.

    Herkunft und Entwicklung des Grubber

    Der Grubber ist die mechanisierte Form eines frühen und einfachen landwirtschaftlichen Gerätes: des Sauzahns, Karsts oder Krails. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Grubber in einer Variante industriell hergestellt, die von Zugtieren gezogen werden konnte und die in Bezug Tiefgang und Anzahl der Zinken von der Zugkraft der Zugtiere beschränkt wurde. Seit 1900 wurde der Grubber zielstrebig weiterentwickelt und die einst starren Zinken wurden schrittweise durch Federzahnzinken und heute schließlich durch hydraulische Zinken abgelöst.


    Die Aufgaben des Grubbers

    Der Grubber diente dem Zweck der nichtwendenden Bodenbearbeitung. Er soll den Ackerboden auflockern und krümelig machen, Unkraut entfernen und humushaltiges Material (meist Gülle oder Jauche) in den Acker einarbeiten. Im Frühjahr wurde mit dem Grubber die Winterfurche aufgelockert. Unkrautfreie Ackerflächen wurden durch den Arbeitsgang des Grubberns einer Saatbettvorbereitung für die jeweiligen Frühjahreskulturen unterzogen. Auf sandigen Äckern diente der Grubber der Stoppelbearbeitung und der Saatbettbereitung für die Zwischenfrüchte. Vielfach wurde das Grubbern auch als Ersatz für die Pflugarbeiten eingesetzt.


    Arten von Grubbern

    Die leichte und ursprüngliche Bauart des Grubbers wurde oft als Feingrubber, Kultivator (ein leichter Federzinkengrubber) oder auch als Krümler bezeichnet. Sie wurde überwiegend zur Saatbettbereitung eingesetzt. Diese besondere Form der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung erfüllte den Zweck, den Boden für die Aufnahme des jeweiligen Saatgutes vorzubereiten. Das Saatbett erlangt entscheidende Bedeutung für die Prozesse der Keimung und des Feldaufgangs der Saat.
    Häufig wird der Grubber gemeinsam mit der Egge und weiteren Bodenbearbeitungsgeräten im Wege der Saatbeetkombination zur Bereitung des Saatbettes eingesetzt. Dies muss grundsätzlich nach der Grundbodenbearbeitung durch das Pflügen geschehen. Die Egge hat die Aufgabe, den umgepflügten Boden aufzureißen und ihn zu lockern, während der Grubber die Bodenstücke zerkrümelt und den Ackerboden bis in Saattiefe verfestigt. Grubberschare werden auch oft gemeinsam mit Saat- und Pflanzmaschinen an Direktsaatgeräte oder Mulchsaatgeräte montiert.


    Der Schwergrubber: die modernste Form

    Eine moderne und extrem stabile Form des Grubbers stellt der Schwergrubber dar. Ohne Vorarbeiten kann der Schwergrubber auf Ackerböden eingesetzt werden und es ist ihm möglich, den Boden krumentief zu lockern. Dieses Gerät ermöglicht ein Verfahren der pfluglosen Bodenbearbeitung. Schwergrubber entstanden um die Mitte des 20. Jahrhunderts, mit dem Ziel, den Pflug zu ergänzen oder zu ersetzen. Sie werden in den Bauarten Schälgrubber, Kurzgrubber und Pfluggrubber angeboten.
    Das häufigste Gerät ist der Schälgrubber. Er verfügt über eine Doppelherzschar und dient der Stoppelbearbeitung. Der Kurzgrubber übernimmt die eigentliche Bearbeitung des Bodens. Oft dient er der pfluglosen Ackerbearbeitung. Der Pfluggrubber bricht schwere Böden auf.


    Wir haben Ihre Anfrage an den Anbieter des Fahrzeuges weitergeleitet. Vielen Dank, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider ist beim Versand Ihrer E-Mail ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal. Bei der Übermittlung Ihrer Anfrage ist ein Problem aufgetreten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Browser Cookies aktiviert haben. Bitte laden Sie die Seite neu, um Ihre Suchergebnisse zu aktualisieren.

    Jetzt Anbieter kontaktieren

     (optional)

    Datenschutz

    Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.

    Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.