Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Der Pflug ist ein traditionsreiches Gerät, das der Mensch seit prähistorischer Zeit zur Lockerung und zum Wenden der Ackerkrume einsetzt.
Er bezweckt damit im Allgemeinen eine Lockerung der Bodenstruktur, um Sauerstoffeintrag im Ackerboden, Zersetzung von organischen Bestandteilen des Ackers und die Schaffung von wasserspeichernden Bodenanteilen zu befördern. Gleichzeitig soll die parallele Anordnung der Ackerfurchen, quer zu Hängen, die Bodenerosion durch Hangabspülung verhindern helfen. Der Zeitraum des Pflügens ist üblicherweise stets der Herbst. Im Anschluß an das Pflügen ist die landwirtschaftliche Arbeit des Eggens erforderlich, um die beim Pflügen entstandenen groben Schollen zu glätten und das Saatbett zu bereiten.