Viele Industriebetriebe und Unternehmen im Bau- und Agrarsektor sind darauf angewiesen, Rohstoffe für die Produktion in großen Mengen direkt vom Transportfahrzeug in stationäre Lagerbehälter geliefert zu bekommen oder sie aus diesen direkt verladen zu können. Die Fahrzeugbauer haben zu diesem Zweck Behälter entwickelt, die ähnlich wie Tankaufbauten konstruiert sind und jede Art von rieselfähigen Schüttgütern befördern können. Siloaufbauten werden etwa für den Transport von Getreide und Mehl, Zement oder Granulat benötigt. Als Siloauflieger können die oft mit mehreren Kammern gefertigten Behälter über Rohrleitungen oder Trichter von oben befüllt werden. Das Entladen eines Siloaufliegers kann mit Hilfe von Druckluft über einen Heckauslass sowie bei Kippsilos zusätzlich über ein Anheben des Ladebehälters erfolgen. Darüber hinaus gibt es Siloauflieger mit Bodenventilen, die für eine Entladung über unterirdisch angelegten Lagern geöffnet werden können. So genannte Restlosentleerer sind oft nicht mit runden, sondern mit kofferähnlichen Mehrkammer-Aufbauten konstruiert, die über eine Reihe großer Domdeckel für das Beladen zugänglich sind.