Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Ein Seitenstapler ist eine besondere Form eines Flurförderzeuges, der sich durch die seitliche und nicht wie sonst übliche frontale Aufnahme von Hebegütern auszeichnet.
Der Konzeption eines Seitenstaplers liegt der Transport und die Lagerung längerer Teile wie Holzbretter, Rohre oder anderer langer Elemente zugrunde. Diese können bei Längen von oft über sechs Meter nicht frontal transportiert werden, da die Länge der Teile den Fahrweg blockieren würde und sie quer natürlich auch durch kein Hallentor passen. Folglich bleibt nur der Transport der Teile in Fahrtrichtung. Um dies zu bewerkstelligen, besitzt der Seitenstapler den Hubmast und die Gabel an der rechten Seite in Fahrtrichtung. Dazu besitzt der Seitenstapler meist noch eine Ablagefläche über die gesamte Länge des Fahrzeuges, um ein Verwinden des zu transportierenden Langguts zu verhindern. Der Hubmast des Seitenstaplers ist gleichzeitig auch als Schubmast gefertigt. Das bedeutet, dass der gesamte Mast seitlich ausgefahren werden kann. Dies ist notwendig, um mit dem Mast über die Ablagefläche zu kommen und das Material nach Einzug des Mastes auf der Ablagefläche deponieren zu können. Verwendung findet der Seitenstapler vorwiegend in Unternehmen, die mit Langgütern hantieren wie etwa in der Holz- und Papierindustrie sowie dem Handel und bei der Lagerung von Halbzeugen aus Metall und Kunststoff. Seitenstapler werden sowohl für den Innen-wie Außenbereich gebaut.