Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
In den meisten Produktionsbetrieben und Lagerhallen kommen sie zum Einsatz –die Frontstapler. Diese Form der Gabelstapler ist die wohl die, die am häufigsten verwendet wird. Der große Vorteil von einem Frontstapler liegt dabei in der Tatsache, dass das zu transportierende Gut immer im Blickfeld desjenigen ist, der dieses besondere Flurförderfahrzeug führt. Betrieben wird ein solcher Gabelstapler entweder mit Gas, mit Diesel oder mit Strom. Während die Dieselstapler in der Regel immer im Freien zum Einsatz kommen, wird man dies in einem Lagerhaus oder anderen geschlossenen Räumen eher selten antreffen. Schließlich sind diese aufgrund ihrer Abgase auch nicht so gesundheitsfreundlich. Für diese Situationen werden meistens Elektrostapler verwendet, doch auch Frontstapler mit Gasantrieb gelten in geschlossenen Räumen als schadstoffarm.
Wie bereits erwähnt hat der Frontstapler den Vorteil, dass das Transportgut immer im Blickfeld ist. Das kann jedoch auch ein Nachteil sein, wenn das Transportgut entsprechende Ausmaße besitzt. Dann ist das Sichtfeld nach vorne erheblich beeinträchtigt. Das ist auch der Grund, warum in diesen Fällen der Gabelstapler rückwärts unterwegs ist. Beim Stapeln mehrerer Güter übereinander oder beim Verladen eines Gutes an einen höher gelegenen Ort macht sich der Frontstapler jedoch wieder bezahlt. Auch hier profitiert der Benutzer davon, das Gut stets im Blickfeld zu haben. Aufgrund der speziellen Bauart eines Frontstaplers besitzen diese Geräte ein enorm hohes Eigengewicht. Das hat schon damit zu tun, dass der Gabelstapler ein entsprechendes Gegengewicht benötigt, damit die Last gehoben werden kann. Je höher die Last, umso höher auch das Gegengewicht. Dies sollte beim Kauf immer berücksichtigt werden.