Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
In der modernen Lagerhaltung sind Hochhubwagen eine praktische Hilfe. Mit ihnen werden Europaletten, Gitterboxen und andere Transportbehälter befördert. So kommen diese Maschinen auch beim Be- und Entladen von LKW sowie beim Arbeiten in begrenzter Höhe zum Einsatz. Für Lagereinrichtungen mit eingeschränkten Platzverhältnissen stellt ein Hochhubwagen häufig die günstige Alternative zum Gabelstapler dar. Allgemein wird zwischen manuellen und halbelektrischen Hochhubwagen unterschieden.
Ein manueller Hochhubwagen wird vollständig mit der Hand gesteuert. Dies erfordert bei einem Eigengewicht von etwa 300 Kilogramm einen gewissen Kraftaufwand. Sie können gezogen oder auch geschoben werden und ihre Gabeln sind auf die Maße von Europaletten genormt, können in der Regel aber auch in der Breite verstellt werden. Durch die stabile Bauweise des Hydrauliksystems sind manuelle Hochhubwagen wartungsarm. Viele Hersteller haben unterschiedliche Größen und Ausführungen von Hochhubwagen im Programm. So können die Hubhöhen zwischen 1,2 und 3 Metern betragen. Die überwiegende Mehrheit der Ausführungen weist eine Tragkraft zwischen1 und 1,5 Tonnen auf. Alle Hubwagen funktionieren im Grunde nach demselben Prinzip. Mithilfe des Deichselgriffes wird durch eine Auf- und Abwärtsbewegung des Griffes der Hebemechanismus über die Hydraulik in Bewegung gesetzt. Auf diese Weise können sehr schwere Lasten mühelos von einer einzelnen Person bewegt werden. Die meisten Hochhubwagen können sich auf der Stelle drehen, was die Manövrierbarkeit bei engen Platzverhältnissen stark erleichtert.