Schwerlast-Sattelzugmaschinen sind spezielle Nutzfahrzeuge, welche Schwertransporte auf dem Straßenweg bewegen müssen. Diese Schwertransporte sind in der Regel durch hohe Abmessungen, aber auch durch ein sehr hohes Eigengewicht charakterisiert. Zu Gütern, die durch Schwerlast-Sattelzugmaschinen bewegt werden müssen, gehören beispielsweise Kranballast oder Betonträger.
Schwerlast-Sattelzugmaschinen entwickelten sich durch das moderne Bauwesen, insbesondere durch den Hoch-, den Industrie- und Brückenbau. Hierbei wurde der Transport immer schwererer und sperrigerer Bauteile auf dem Straßenwege erforderlich, was zur Entwicklung von verschiedenen Schwerlast-Sattelzugmaschinen, unter anderem durch den Hersteller Magirus-Deutz, führte. Entscheidenden Einfluss auf Konstruktion und Design dieser Fahrzeuge hatte jedoch auch das Militär. So machte beispielsweise die Notwendigkeit, schwere Kampfpanzer auf LKWs auf dem Straßenwege transportieren zu müssen, die Entwicklung von sogenannten Panzertransportern erforderlich, die eine eigenständige militärische Variante der Schwerlast-Sattelzugmaschine bildeten.