Sogenannte Reach-Stacker, gelegentlich auch einfach Greifstapler genannt, sind spezielle Maschinen aus der Familie der Flurförderzeuge, die üblicherweise zum Stapeln oder auf Umschlagplätzen von ISO-Containern und Wechselladebehältern für den sogenannten kombinierten Verkehr dieser großen standardisierten Transportbehältnisse eingesetzt werden. Reach-Stacker sind dabei im Regelfall sehr schwere Radfahrzeuge, die bis zu 100 Tonnen an Eigengewicht besitzen und die zusätzlich auch noch eine Kapazität für bis zu 50 weitere Tonnen an Hublast aufweisen können.
Im Unterschied zu den konventionellen Gabelstaplern, die in den Betrieben und Hochregallagern eingesetzt werden, ist bei einem Reach-Stacker der sogenannte Spreader, also die technische Vorrichtung zur Aufnahme der schweren Hublasten, nicht an einem einfachen Hubgerüst montiert, sondern befindet sich im Regelfalle beweglich am Ende eines schrägen Hubarms, der in etwa einem gewaltigen Teleskopausleger gleicht. Dieser schräge Arm ermöglicht es dem Reach-Stacker, den Container von oben, sofern notwendig, selbst über andere und davor stehende Container hinweg, zu ergreifen und zu verladen oder zu stapeln. Extrem leistungsstarke Reach-Stacker können mit ihrem schrägen Hubarm selbst über zwei Reihen an nebeneinander stehenden Containern hinweg greifen und einen in der dritten Reihe befindlichen Container von oben anheben oder ihn in dieser dritten Reihe stapeln.