Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Der Baggerlader, der landläufig auch Heckbagger genannt wird, ist eine universell einsetzbare Baumaschine. Sie kommt insbesondere auf kleineren Baustellen zum Einsatz und ist besonders gut für den Aushub und Transport von Erdreich geeignet. Auch in der Land- und Forstwirtschaft und bei Rohrleitungs- und Kanalarbeiten ist das Mehrzweckgerät gut zu gebrauchen.
Der Baggerlader ist im eigentlichen Sinne aus dem Traktor entstanden. Das Grundgerüst hatte vorne eine Ladeschaufel und wurde hinten mit einer einfachen Heckbagger-Einheit bestückt. Allerdings besaß dieser erweiterte Traktor weder eine richtige Fahrerkabine noch hydraulische Abstützungen. Eine kleine Revolution bahnte sich 1953 an. Im englischen Rocester in der Grafschaft Staffordshire entwickelte Joseph Cyril Bamford (JCB) den ersten Baggerlader mit einer vollkommen neuartigen Hydraulik, weshalb Bamfords erstes Baggerlader-Modell, der sogenannte ""Mark One"", auf dem Baumaschinenmarkt bald sehr gefragt war. Die Entwicklung dieses damals innovativen Baggerladers gilt noch heute als Grundstein für den Erfolg des Unternehmens. Darüber hinaus gibt es aber auch andere Hersteller dieser Allzweck-Baumaschinen. In Deutschland etwa genießen Firmen wie Kramer oder Schaeff einen sehr guten Ruf, wobei zweitere im Jahr 2002 von Terex Deutschland übernommen wurde. Weitere internationale Hersteller sind zum Beispiel Caterpillar, Hitachi, oder Volvo.