Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Stromgeneratoren finden meist in Nutzfahrzeugen Anwendung, wenn Anlagen oder mitgeführte Ausrüstungsgegenstände viel Strom verbrauchen oder im Einsatzgebiet eine Stromversorgung komplett fehlt.
Stromgeneratoren stehen im Handel in sehr verschiedenen Leistungsstärken zur Verfügung, um verschiedenen Anforderungen ? abhängig vom Einsatzgebiet und Art des Stromverbrauchers ? gerecht zu werden. So ist der Betrieb von Klimaanlagen als stromintensiv bekannt und erfordert einen stärkeren Generator als beispielsweise ein Fernseher. Sowohl im gewerblichen Güterverkehr als auch bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben kommen zusätzliche Stromgeneratoren oft zum Einsatz. Deren technische Geräte würden gewöhnliche Fahrzeuggeneratoren weit überfordern und zudem einen Motor in ständigem Betrieb vonnöten machen. Wird der zusätzliche Strom direkt am Fahrzeug benötigt (zum Beispiel in Kühlfahrzeugen oder Rettungsfahrzeugen bei ausgeschaltetem Motor), sind Stromgeneratoren fest eingebaut und werden vom gleichen Kraftstoff gespeist wie der Fahrzeugmotor. Externe Stromgeneratoren besitzen einen eigenen Kraftstofftank, um Ausrüstungsgegenstände wie druckluftbetriebene Bolzenschneider von THW oder Feuerwehr mit Energie zu versorgen. Aber auch im privaten Gebrauch erfordern energieintensive Verbraucher einen zusätzlichen Stromgenerator. So benötigt eine Yacht bei ausgeschaltetem Motor viel Energie für Bordinstrumente und Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Fernseher etc. Ebenso würde der bordeigene Generator die Verbraucher eines Wohnmobils oder TV-Übertragungswagens überfordern und macht die Verwendung eines Stromgenerators nötig.