Genau wie Personenkraftwagen vergangener Zeiten besitzen auch Oldtimer-Lkw einen besonderen Charme, der sich mit den Fahrzeugen aktueller Baujahre kaum vergleichen lässt. Natürlich wurden auch die Nutzfahrzeuge ständig weiterentwickelt, was sich umso deutlicher bemerkbar macht, wenn ein LKW zu den „jungen Oldies“ zählt. Je weiter es in der Vergangenheit bis hin zu den Anfängen des Automobils zurück geht, desto ähnlicher werden die Oldie-Trucks ihren Vorgängern, den Pferdefuhrwerken. Allerdings wurden schon damals Lkw robuster gebaut, so dass sie auch größere Lasten tragen konnten als Pkw. Dies zeigt sich selbst heute noch als Vorteil, denn so mancher Lastwagen hat die Jahrzehnte gut überstanden. Auch die in Lkw vorrangig verwendete Dieseltechnologie hat mit ihrer Langlebigkeit dazu beigetragen, dass viele Oldtimer-Lkw heute noch funktionstüchtig sind.
MAN und Mercedes gehören zu den ältesten Herstellern von Nutzfahrzeugen und befinden sich seit jeher an der Spitze, was die Entwicklung neuer Technologien und auch die Absatzmenge anbelangt. Es verwundert also nicht, dass diese beiden Marken auch bei gut erhaltenen Oldtimer-Lkw stark vertreten sind. Ebenfalls sehr erfolgreich war der Hersteller Magirus-Deutz, der von 1949 bis 1983, in den letzten Jahren allerdings unter dem Dach von Iveco, Lkw, Omnibusse und Spezialfahrzeuge herstellte. Ein weiterer bekannter Name ist Krupp, dessen Unternehmenszweig Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken von 1919 bis 1945 Nutzfahrzeuge fertigte. Aufgrund der Verstrickungen mit dem Nazi-Regime wurden die Fahrzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg unter der Bezeichnung Südwerke verkauft. Ab 1954 erfolgte die Produktion wieder unter dem Namen Krupp und wurde bis 1969 fortgesetzt. Noch wesentlich weiter zurück in die Geschichte deutscher Nutzfahrzeuge geht die Marke Hanomag. Das Unternehmen wurde bereits 1871 gegründet, stellte aber erst ab 1905 Lkw her. 1969 fusionierten Hanomag und Henschel zur Marke HHF, die später von der Daimler Benz AG aufgekauft und 1974 vom Markt genommen wurde.