Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Beregnungs- oder Bewässerungsanlagen werden nicht nur für den gewerbliche Garten- und Landschaftsbau sowie die Züchtung von Nutzpflanzen benötigt. Natürlich sind diese Kombinationen auch für den Klein- und Hobbygärtner von ganz maßgeblicher Bedeutung, um trockene, regenarme Perioden zu überbrücken.In Abhängigkeit von den geplanten Einsatzbereichen der Beregnungsanlagen werden ganz unterschiedliche Systeme angeboten. Diese sind in ihrer Einzelkonzeption jeweils auf die vorgesehen Nutzung abgestimmt worden.
In der Landwirtschaft kommen insbesondere solche Beregnungsanlagen zur Anwendung, die als stationäre oder an einen bestimmten Ort gebundene, halb stationäre oder mobilisierungsfähige Anlagen bezeichnet werden. Diese Aggregate sind in verkleinerter Ausführung häufig auch im privaten Garten anzutreffen. Sie sorgen für sanfte, dem natürlichen Regen nachempfundene Bewässerung der Pflanzen. Darüber hinaus unterscheiden sich bei den Beregnungsanlagen nicht nur die Funktionsarten, sondern gleichermaßen die unterstützenden Maschinen und Gerätschaften voneinander. In diesem Zusammenhang werden gerade für die großflächige Nutzung leistungsfähige und effiziente Modelle an Beregnungsmaschinen genutzt, die zu den Modellreihen ""Piccolo"", ""primus"", ""primus quattro"", ""Monsun"" oder ""MB 3.700"" gehören. Des Weiteren erhalten nicht alle Beregnungsaggregate dieselben Pumpen und Düsen.
Beregnungsanlagen für die Garten-, Acker- und Terrassenbewässerung werden in Deutschland gefertigt und können ebenfalls aus anderen Ländern importiert werden. Für eine besonders hohe Qualität stehen die deutschen Produkte, die unter anderem von der Firma Güdelhöfer, der Hydro Air GmbH, der Agro-Technik Dr. Haronska, e. K., oder von dem Unternehmen Anton Hülsken GmbH & Co. KG hergestellt gestellt werden. Klassische Feldberegnungsanlagen, die von vielen Landwirten eingesetzt werden, stammen vom Unternehmen Beinlich, das ebenso umfangreiches Zubehör, Düsenwagen und Pumpen liefert.