Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
>> Entdecken Sie unser Angebot an Rüttelplatten und Stampfer.
Mit dem puren Gewicht eines Nutzfahrzeugs Oberflächen so zu verdichten, dass sie tragfähig für die weitere Oberflächenbehandlung werden, das ist nur mit den tonnenschweren Baumaschinen möglich, die mit statischen Walzen beim Befahren der Arbeitsstrecke die notwendigen Kräfte auf den Boden bringen können. Im Straßenbau etwa werden dazu dreirädrige Walzen verwendet. überall dort jedoch, wo der Boden nur in einem kleinen Aktionsradius bearbeitet werden kann oder wo nur kleine Flächen verdichtet werden müssen, bieten die Hersteller von Baumaschinen handgeführte kompakte Verdichtungsgeräte an, bei denen Motoren eiserne Bodenplatten in Vibrationsbwegungen versetzen, die daraus ihre Verdichtungskraft gewinnen. Je nach der Größe der zu bearbeitenden Fläche sowie je nach Beschaffenheit des Untergrunds kommen für diese Aufgabe Vibrationsstampfer oder größere Vibrationsplatten zum Einsatz. Gebraucht werden die auch einfach Rüttelplatten und Stampfer genannten Geräte im Straßen- und Tiefbau, für den Kanal- und Leitungsbau sowie von Betrieben im Garten- und Landschaftsbau für die Bodenbearbeitung und für Verlegearbeiten bei der Plasterung von Wegen und Plätzen.
Für die Bodenverdichtung auf größeren und gut zugänglichen freien Flächen werden Rüttelplatten mit einem kompakten, übereinander angeordneten Aufbau aus Trägerrahmen, Motorblock, Tank und Bodenplatte eingesetzt. Diese an einem Führungsgriff handgeführten Geräte gibt es in unterschiedlichen Gewichtsklassen zwischen 150 und 700 Kilogramm als selbstständig vorwärts fahrende Vibrationsplatten oder aber als Rüttelplatten mit vorwärts- und rückwärts laufendem Antrieb. Als Motoren kommen in erster Linie kleine Dieselaggregate zum Einsatz, die den Rüttelplatten bis zu 4 kW Leistung zur Verfügung stellen. Damit kann eine Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 25 Metern pro Minute ermöglicht werden. Zugleich schafft es der Dieselmotor, selbst die schweren Rüttelplatten bei ansteigendem Gelände bis zu einer Steigung von 30 Prozent anzutreiben. Die Arbeitsbreite der Rüttelplatten beträgt bis knapp über einen Meter. Auf dieser Fläche wird im Betrieb eine Verdichtungskraft von über zehn Tonnen erreicht, sodass Rüttelplatten auch bei schweren Bodenverhältnissen mit grober Untergrundstruktur oder bei Böden mit schlechter natürlicher Bindefähigkeit effektiv eingesetzt werden können.
Mit einer Verdichtungskraft von ein bis über zwei Tonnen werden Vibrationsstampfer mit einem Gewicht zwischen 50 und über 100 Kilogramm auf kleineren Flächen und lockereren Böden verwendet. Bis zu 700 Mal in der Minute senkt sich die Bodenplatte eines Vibrationsstampfers auf den Untergrund und verdichtet so effektiv Böden unterschiedlicher Beschaffenheit. Die an einem Rahmenbügel geführten Stampfer bestehen aus einem Aufbau aus Motor und beweglicher rechteckiger Bodenplatte, die in der Größe je nach Modell variiert. Standardstampfer verfügen über Stampffüße mit einer Länge zwischen 20 bis knapp über 30 Zentimeter und einer Breite von etwa 20 Zentimetern. Damit sind Stampfer vor allem für den Arbeitseinsatz auf beengten und schwer zugänglichen Flächen oder zum zielgerichteten Verdichten sowie für Verlegearbeiten beim Wegebau geeignet. Die durchschnittliche Arbeitsgeschwindigkeit, die mit solchen Vibrationsstampfern erreicht werden kann, beträgt cirka 20 Meter in der Minute. Der Antrieb der Stampfer erfolgt meistens über Benzinmotoren, die zwischen zwei und drei Kilowatt leisten können. Bei größeren Modellen kommen jedoch auch Dieselmotoren zum Einsatz. Der aufgebaute Tank der Stampfer fasst cirka drei Liter Treibstoff, sodass die Bodenverdichter über drei Stunden im Arbeitseinsatz sein können, ehe ein Nachfüllen nötig wird. Moderne Stampfer verfügen über Motoren mit Schallisolierung und Vibrationsdämmung, um ein zugleich schwingungsarmes und geräuschreduziertes Arbeiten zu ermöglichen.
Was Sie noch interessieren könnte: