Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Die Herbert Dammann GmbH wurde von Herbert Dammann 1979 im niedersächsischen Buxtehude-Hedendorf gegründet. Hauptzweck des Unternehmens war und ist Entwicklung, Bau und Vertrieb von Spritzgeräten für die Landwirtschaft.
Nach Einführung eines Spritzgerätes als UNIMOG-Aufbaugerät mit 36 m Arbeitsbreite, stellte Damman nur ein Jahr später, 1984, das erste selbstfahrende Spritzgerät Deutschlands vor. Im Zusammenhang mit der Spritztechnologie wurden mehrere Patentanträge eingereicht. Ein besonderes Highlight war der HD Night-Lux, eine Spritzkegelbeleuchtung durch LEDs, die in Verbindung mit einem automatischen Hinderniserkennungssystem präzises Spritzen auch bei Dunkelheit erlaubt. Dammann erhielt für dieses System 2009 die DLG-Silbermedaille. Ein weiteres Highlight bestand in der Einführung des Dual-Air-Systems, ein luftunterstütztes Spritzen, bei dem der Spritzstrahl durch einen Luftstrahl geschützt wird, der vor und hinter der Düse in den Pflanzenbestand eindringt. Der gespritzte Wirkstoff kann dadurch wesentlich besser die Pflanzen benetzen. Die Vorstellung des von Dammann entwickelten TSD-Systems (Teilflächen spezifische Düsenleitung) stellt einen weiteren Meilenstein dar. Das System erlaubt es, in einem Arbeitsgang zwei Spritzungen gleichzeitig auszubringen. In einer flächendeckenden Spritzung mit dem Hauptsystem wird gleichzeitig eine punktuelle Spritzung mit einem zweiten System und einem separaten Mittel ausgebracht. Die Steuerung der Düsen für das zweite Mittel erfolgt entweder über Sensoren am Düsenarm oder über eine vorher erfolgte Programmierung. Die Erfahrungen der Firma Dammann mit präzisem Ausbringen von Sprühmitteln führten 1997 zur Vorstellung des ersten Flughafenenteisers für die Enteisung von Start- und Landebahnen internationaler Flughäfen.
Im Geschäftsjahr 2009/2010 setzte die Herbert Dammann GmbH mit 107 Mitarbeitern 18 Millionen Euro um. Gebrauchtfahrzeuge der Firma sind im Internet zu finden und erregen mit Sicherheit die Aufmerksamkeit von etwaigen Sammelfreunden.
Im Jahre 1984 wurde das Damman-trac-Spritzsystem eingeführt und ist fester Bestandteil im Produktportfolio der Herbert Dammann GmbH. Ein Blick in einschlägige Portale für gebrauchte Landmaschinen zeigt, dass selbst ältere Gebrauchtfahrzeuge aus den 1980er Jahren nachgefragt sind. Dammann führt drei verschiedene Modelle in seinem Produktportfolio. Dies sind der DAMMANN-trac DT 2500 H S4, der DT 3200 H S4 und der DT 2000 H S4 Highlander.
Alle drei Modelle haben ein hydrostatisches Getriebe und werden von dem MTU Motor 6R1000 angetrieben, ein 6-Zylinder-Reihenmotor, den Daimler Benz mit der Bezeichnung MB OM936 für Nutzfahrzeuge entwickelt hat. Die elektronisch gesteuerten Triebwerke arbeiten mit einem Turbolader mit Ladeluftkühlung, externer Abgasrückführung und nutzen die Common-Rail-Direct-Injection. Die mit einem SCR-Katalysator ausgerüsteten Triebwerke decken einen Leistungsbereich von 100 kW bis 260 kW (136 PS bis 354 PS) ab. Die Motoren zeichnen sich durch extrem niedrige Stickoxid-Werte aus und benötigen zur Erfüllung der Euro-4-Norm und der Tier-IV-final keinen Partikelfilter.
Alle drei Modelle sind standardmäßig allradgetrieben und mit elektronisch geregeltem Tempomat für konstante Vorwärtsgeschwindigkeit ausgerüstet. Die Fahrerkabinen der Modelle verfügen über eine Klimaautomatik und sind als Überdruckkabine mit Aktivkohlefilter und Schwebstoffilter ausgeführt. Radio- und CD-System sowie eine Bluetooth-Verbindung für Telefonanschluss gehören zur Standardausrüstung. Der Fahrersitz ist luftgefedert. Der zweiachsige DAMMANN trac-DT 2500 H S4 hat ein Fassvolumen für Sprühmittel von 4000, 5000 und 6000 l und eine Arbeitsbreite von 24 bis 42 m.
Serienmäßig ist die erste Achse gelenkt und die zweite Achse ist starr und kann nicht gelenkt werden. Das MTU-Triebwerk leistet in diesem Fahrzeug 245 PS. Die Bodenfreiheit beträgt in Abhängigkeit von der Bereifung bis zu 1100 mm. Der dreiachsige DAMMAN trac-DT 3200 H 3A S4 hat ein Fassvolumen für Spritzmittel von 8000, 10.000 und 12.000 l und eine Arbeitsbreite von 30 bis 42 m. Serienmäßig wird die erste und die dritte Achse gelenkt, während die Mittelachse unbeweglich ist. Alle drei Achsen werden angetrieben. Das MTU-Triebwerk leistet in diesem Fahrzeug 313 PS. Die Bodenfreiheit beträgt in Abhängigkeit von der Bereifung bis zu 1050 mm. Der hochbeinige zweiachsige DAMMANN trac-DT 2000 H S4 Highlander hat ein Fassvolumen von 4000 l und eine Arbeitsbreite von 24 bis 36 m. Das Gerät verfügt über eine Allradlenkung mit möglichem Hundegang: Das heißt, dass das Gerät seitliche Spurkorrekturen vollführen kann, ohne dass das lange Sprühgestänge ausschwenkt. Das MTU-Triebwerk leistet in diesem Fahrzeug wie im DT 2500 245 PS. Gebrauchtfahrzeuge der Damman-tracs werden auf Internetplattformen gehandelt.
Außerhalb des Anwendungsbereiches Pflanzenschutz hat die Herbert Dammann GmbH im Wesentlichen zwei Produktentwicklungen verfolgt, die Selbstfahrer-Systeme beinhalten. Für den Wintereinsatz auf Flughäfen hat die Firma den Flughafen-Enteiser entwickelt. Auf der Basis eines Lastkraftwagens mit Tankaufbau wurde eine ausschwenkbare, genau dosierbare, Sprühvorrichtung integriert. Mit dieser können Landebahnen, Rollwege und Vorfelder mittels spezieller Enteisungsflüssigkeit (kein Salz!) enteist werden. Dabei kam dem Unternehmen die Erfahrungen mit präzise arbeitenden Sprühvorrichtungen zugute.
Aufbauend auf den Erfahrungen mit der Flughafenenteisung entwickelte Dammann einen sogenannten Solesprüher für Kommunen, um die sonst übliche und sehr ungenau dosierte Salzstreuung durch das präzise dosierte Versprühen von Salzlösung zu ersetzen. Nach Aussagen des Unternehmens bringt die Solesprühung gegenüber der Salzstreung in etwa 50 % Einsparungen. Die Solesprühung ist demnach nicht nur deutlich kostengünstiger für die Kommunen, sondern auch noch wesentlich umweltverträglicher.
Die Sole-Sprühsysteme werden als Aufbau-, Aufsattel- oder Anhängesysteme mit Fassvolumina von 2000 bis 20.000 l angeboten. Die Sprühsysteme weisen eine Kombination von Fächer- und Punktstrahldüsen auf, womit eine maximale Arbeitsbreite von 15 m erreicht werden kann. Das bedeutet, dass auch Ausbuchtungen von mehreren Metern in einer einzigen Vorbeifahrt erfasst werden können. Die Sprühsysteme können auch im Sommer als Waschsprüher zur Reinigung von Schildern und Gehwegen eingesetzt werden.
Speziell zum Eindämmen der Vegetation zwischen den Bahngleisen bietet Dammann spezielle Gleissprühanlagen an, die auf Zweiwege-Fahrzeugen, zum Beispiel auf einem zum Zweiwege-Fahrzeug umgebauten Unimog, montiert werden oder auf Eisenbahnwaggons sowie auf speziellen Lokomotiven. Gebrauchtfahrzeuge dieser Kategorie sind zwar selten, aber durchaus zu finden.