Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Die Unternehmensgeschichte des französischen Landmaschinenherstellers Tecnoma geht auf das Jahr 1952 zurück. Vincent Ballu baute zu dieser Zeit erstmals Weinbautraktoren, die über ausreichend Abstand zum Boden verfügten, um unbeschadet über die empfindlichen Weinstöcke fahren zu können.
Im Jahr 1959 wurden diese auf der Landwirtschaftsmesse SIMA in Paris zusammen mit weiteren Neuerungen im Bereich der Spritzentechnik vorgestellt.
Ab 1966 war Tecnoma auch im Export tätig und konnte zudem neue Produktionsstätten gründen. 14 Jahre später löste Patrick Ballu seinen Vater als Geschäftsführer ab. Im Jahr 1987 gründete er das Unternehmen Exel Industries, zu dem Tecnoma seitdem gehört. Ebenfalls zur Exel-Gruppe zählen unter anderem Matrot Equipments, Hardi-Evrard und Moreau. Der Konzern hat seinen Sitz im französischen Epernay und legt den Fokus vor allem auf Pflanzenschutztechnik. In Frankreich hat Exel Industries heute elf Fabriken, die landwirtschaftliche Geräte unterschiedlicher Art herstellen. Unter dem Namen EXXACT werden außerdem auch Erntemaschinen für Zuckerrüben vertrieben.
Seit 2007 zählt die Gruppe zu den weltweit größten Anbietern im Bereich Pflanzenschutztechnik. Zahlreiche Produkte von Exel Industries sind auch in gebrauchtem Zustand bei vielen Kunden gefragt.
Der Produktionsschwerpunkt von Tecnoma liegt auf der Herstellung von Pflanzenschutztechnik für den landwirtschaftlichen und industriellen Bereich. Die in diesem Zusammenhang gefertigten Maschinen richten sich dabei an alle Anbaubereiche und Betriebsgrößen.
Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, jedem Kunden das optimale Gerät für den Pflanzenschutz anbieten zu können.
So sind jeweils spezielle Spritzmaschinen für die allgemeine Landwirtschaft, für den Obstbau und für den Weinbau erhältlich. Des Weiteren werden Sämaschinen und Rübenroder für die Zuckerrübenernte von Tecnoma hergestellt und vertrieben, ebenso wie Geräte zum Pulverbeschichten.
Neben neuen Maschinen stehen die Pflanzenschutzspritzer und Sämaschinen des Herstellers auch als Gebrauchtwagen zur Verfügung.
Als die Maschinen von Tecnoma 1959 erstmals auf der SIMA präsentiert wurden, galten sie als echte Neuheit im Bereich der Spritztechnik: Zum ersten Mal wurden hier die bewährten Messingschrauben gegen Kunststoffverschraubungen ausgetauscht. Ebenfalls neu waren die Verwendung von Polyester-Behältern sowie der Einbau der ersten Kolbenpumpenmembran.
Seitdem haben sich die Maschinen des Herstellers jedoch immer weiter entwickelt und entsprechen heute den modernsten technischen Standards. Ältere Modelle gibt es auf dem Markt noch immer als Gebrauchtwagen, die zu günstigen Preisen angeboten werden. Zu den in der Landwirtschaft häufig eingesetzten Maschinen gehört auch die Anhängespritze Galaxy Europe, die ein Volumen von bis zu 3000 l fasst.
Mit der Spritze sind Arbeitsbreiten von 18 bis 28 m möglich. Besonders großflächig arbeitet zudem die selbstfahrende Spritze FRONTER, die je nach Ausführung bis zu 5200 l fassen kann. Mit diesem Fahrzeug sind außerdem Geschwindigkeiten bis maximal 40 km/h möglich. Die vielseitige Maschine deckt Arbeitsbreiten zwischen 28 und 36 m ab. Die Modelle Galaxy Europe und FRONTER von Tecnoma sind dabei in neuem oder gebrauchtem Zustand verfügbar.