Kommunalfahrzeuge für öffentliche Betriebe, Bauwirtschaft und Gewerbe
Die öffentlichen Betriebe sorgen mit ihren Mitarbeitern rund um die Uhr dafür, dass den Bürgern eine möglichst optimale Infrastruktur zur Verfügung steht. Möglich wird das durch den Einsatz von Kommunalfahrzeugen, die dafür ausgerüstet sind, alle Aufgaben von der Brandbekämpfung bis zum Schneeschieben effektiv erledigen zu können. Die Hersteller von Kommunalfahrzeugen bieten dazu eine Reihe unterschiedlicher Fahrzeuge, Aufbauten und Anbaugeräte an. Darüber hinaus werden Kommunalfahrzeuge in der Bauwirtschaft und in Gewerbebetrieben genutzt.
Kommunalfahrzeuge für das Rettungswesen
Eine lebenswichtige Aufgabe übernehmen Kommunalfahrzeuge, die von Rettungsdiensten eingesetzt werden. Die kleinsten Rettungswagen entstehen auf Basis speziell ausgestatteter Pkw, die als Notarztwagen unterwegs sind. Oft sind solche Kommunalfahrzeuge besonders kräftig motorisiert, um schnell am Einsatzort sein zu können. Wenn es um den Krankentransport geht, kommen Rettungswagen auf Grundlage von Pkw-Kombis und öfter noch auf Basis von
Kleintransportern zum Einsatz. Diese Kommunalfahrzeuge sind mit Kastenaufbauten ausgestattet, die Platz bieten für Geräte zur Erstversorgung, Patienten und Pflegepersonal.
Kommunalfahrzeuge für die Feuerwehr
Im Rettungswesen werden speziell ausgestattete Kommunalfahrzeuge vor allem für die örtlichen Feuerwehren benötigt. Die Löschtrupps können für ihre Arbeit auf Kleintransporter als Mannschaftswagen und unterschiedlich ausgerüstete Lkw zurückgreifen. So gibt es
Löschfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge zur Brandbekämpfung, die auf Basis mittlerer und schwerer Lastkraftwagen aufgebaut sind. Mit an Bord sind hier neben einem Mannschaftsführerhaus für bis zu neun Passagiere Schläuche, ggf. Wassertanks und Pumpen sowie Staufächer für Materialien. Auch Feuerwehrwagen mit Drehleitern mit 30 Metern Länge und mehr sind für die Brandbekämpfung unverzichtbar. Für Bergungsarbeiten nutzen die Einsatzkräfte Autokrane, und auch Busse werden etwa für Einsatzleitstellen als Kommunalfahrzeug eingesetzt.
Kommunalfahrzeuge für Müll und Entsorgung
Kleinere
Müllwagen können auf Basis von Kleintransportern entstehen, die mit Containern und Müllpressen ausgestattet sind. Solche Müllwagen haben ein zulässiges Gesamtgewicht von rund zehn Tonnen und können Nutzlasten von zirka vier Tonnen aufnehmen. Größere Müllwagen bauen auf Fahrgestellen von
Lkw auf. Die Aufbauten der großen Müllfahrzeuge haben ein Fassungsvermögen von über 20 Kubikmetern und stellen eine Hebevorrichtung sowie eine automatische Verarbeitung der Ladung etwa über integrierte Müllpressen zur Verfügung. Die so ausgestatteten Kommunalfahrzeuge können sowohl für die Aufnahme von Hausmüll als auch von Sperrmüll geeignet sein. Darüber hinaus kommen in städtischen und gewerblichen Betrieben zur Entsorgung Nutzfahrzeuge mit Absetzmulden zum Einsatz.
Saug- und Spülfahrzeuge und Geräte für den Straßenbetriebsdienst
Ein besonderes Equipment benötigen Städte und Gemeinden, wenn es um die Instandhaltung ihres Kanalsystems geht. Dazu bieten die Hersteller von Kommunalfahrzeugen Maschinen und Anbaugeräte an, die mit Pumpen, Tanks, Schläuchen und Kompressoren ausgerüstet sind.
Moderne Kommunalfahrzeuge dieser Art können zudem mit Kamerasystemen und Bildschirmen ausgestattet sein, um Kanäle und Abwasserleitungen zu überprüfen. Die Mitarbeiter des Straßenbetriebsdienstes brauchen Kommunalfahrzeuge, deren Technik auf die Pflege des Wegenetzes abgestimmt ist. In diesem Bereich kommen Nutzfahrzeuge wie Lkw, Traktoren oder
Unimogs mit unterschiedlichen Anbaugeräten wie etwa Mähern oder Schneepflügen zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es selbstfahrende Kehrmaschinen, Kleintraktoren oder Aufsitzmäher, die für den Straßenbetriebsdienst sowie für die Garten- und Landschaftspflege als Kommunalfahrzeuge im Einsatz sind.
Hersteller von Kommunalfahrzeugen
Bucher-Schörling (Kehrmaschinen Bucher-Schörling CityCat u.a.); DAF (Müllfahrzeug DAF FAN C 75.250 u.a.); Daimler (Mercedes-Benz Müllwagen Mercedes-Benz Axor 2529, Rettungswagen Sprinter 312 D; Unimog u.a.); Faun (Müllwagen-Aufbauten u.a.); Ford (Rettungswagen Ford Transit u.a.); Iveco (Müllfahrwagen Iveco 120 E 22, Stralis AD 260 S 33 u.a.); Kramer (Saug- und Spülfahrzeug Kramer Tremo u.a.); Magirus-Deutz (Feuerwehrwagen Magirus-Deutz FM 192 D u.a.); MAN 26.293 (Müllfahrzeug MAN TGS u.a.); Multicar (Kompakt-Kommunalfahrzeuge u.a.); Olympus (Müllwagen-Aufbauten u.a.); Renault (Müllwagen Renault Kerax, Feuerwehrauto S 130 u.a.); Rotopress (Müllpressen u.a.); Schmidt (Kehrmaschinen Schmidt Cleango u.a.); VW (Müllwagen VW Crafter, Krankentransporter T4 u.a.); Wiedermann (Saug- und Spülanbauten u.a.).