Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Das Saugfahrzeug oder der Saugwagen ist ein heute überall gebräuchliches Nutzfahrzeug, mit dem Materialien fester, pastöser oder flüssiger Konsistenz durch eine Vakuumpumpe abgesaugt und in einem Transportbehälter zwischengelagert werden können. Man unterscheidet im praktischen Gebrauch drei Arten von Saugfahrzeugen: dies sind Standardsaugwagen, Hochleistungssaugwagen und Chemiesaugwagen. Standardsaugwagen werden eingesetzt, um Flüssigkeiten aus Gruben oder Schächten abzusaugen. Auch zum Ansaugen von Materialien mit pastöser Konsistenz, wie beispielsweise Schlamm, sind die Standardsaugfahrzeuge geeignet. Sie verfügen über Saugleistungen von bis zu 4.000 Kubikmetern je Stunde und sind für den alltäglichen Einsatz, wie für das Absaugen von kleinen Klär- und Jauchegruben, zu empfehlen. Zum Absaugen fester Materialien (Sand, Kies, Steine) eignen sich Standardsaugwagen jedoch nicht.
Hochleistungssaugwagen sind ähnlich aufgebaut, verfügen allerdings über wesentlich leistungsfähigere Vakuumpumpen und Filtersysteme, die eine Saugleistung von bis zu 21.000 Kubikmetern je Stunde ermöglichen. Hochleistungssaugfahrzeuge können Kies und Steine absaugen oder feinen Kies bis zu 100 Meter hoch auf Flachdächer blasen. Auch Chemiesaugwagen verfügen über den gleichen Aufbau und das gleiche Funktionsprinzip, bestehen jedoch aus anderen Materialien und Werkstoffen. Da sie auch Gefahrgut transportieren müssen, werden hier höhere Anforderungen an die Druckfestigkeit der Transportbehälter gestellt, als bei den Standardsaugfahrzeugen. Ebenso existieren bei Chemiesaugfahrzeugen besondere Vorschriften in Bezug auf ihre Schweißnähte, Dichtungen und Sicherheitsventile.