Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Abrollcontainer werden mittels eines Wechselladerfahrzeugs (WLF) oder eines Anhängers befördert. Das Auf- und Absatteln erfolgt mit Hilfe eines hydraulisch bewegbaren Hakens, der den Abrollcontainer auf das WLF zieht und herunter schiebt. Der Container-Unterrahmen ist genormt, ebenso wie die Höhe der Aufnahmevorrichtung für den Haken; diese beträgt bei Containern bis 7 t Gesamtgewicht 900 mm, ansonsten 1570 mm. Am hinteren Ende des Abrollcontainers sind an der Unterseite zwei 300 mm breite Stahlrollen mit einem Innenabstand von 1560 mm zueinander angebracht. Die Breite der Abrollcontainer orientiert sich in der Regel an den ISO-Containern, während die Länge von 4000 bis 7000 mm variiert, ausgehend von einem 250-mm-Raster. Die Höhe ist nicht standardisiert und hängt vom Aufbau ab. Die Container sind in drei Gewichtsklassen unterteilt: 26, 32 und 16 t.