Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Eine elementare Arbeit im landwirtschaftlichen Bereich ist die Ausbringung von Dung auf Wiesen. Dies dient dem verbesserten Wuchs der Anbauprodukte und der Pflege des Bodens. Für die erfolgreiche und flächenübergreifend gleichmäßige Verteilung von Dung auf den Böden wurden spezielle Stalldungstreuer entwickelt, die den Landwirten meist durch Lohnunternehmen zur Verfügung gestellt werden.
In den Streuern wird der aufgeladene Mist über einen Rollboden nach hinten transportiert und während des Fahrvorgangs aus der Maschine gestreut. Eine Verstreuung des Dungs erfolgt hierbei durch verschiedene Walzenverfahren auf einer Breite von bis zu 35 Metern. Diese hohe Streuweite ist wichtig, da hierdurch Fahrwege verkürzt und Arbeitsstunden einspart werden können. Je höher die Qualität des Stalldungstreuers, desto gleichmäßiger wird der Dung zerkleinert und auf den Äckern verteilt. Qualitativ hochwertige Stalldungstreuer erbringen eine Leistung von bis zu 50.000m³ pro Jahr.Maschinen zur Verteilung von Dung werden von Traktoren gezogen und sind dementsprechend mit Unten- und Obenaufhängung erhältlich. Mit einem Gesamtgewicht von 8 bis ca. 26 Tonnen werden die Ackergeräte einachsig hergestellt und sind als Tandem- und teilweise sogar Tridemfahrwerk ausgelegt. Der Rollbodenantrieb erfolgt über Stahlketten in Verbindung mit mehreren Böden. Er kann je nach Modell nur im Vor- oder auch im Vor- und Rücklauf geschaltet werden. Während viele Hersteller gerne die Bordhydraulik zur Steuerung des Stalldungstreuers einsetzen, ist meist auch eine elektrische Bedienung oder eine Kombination aus beidem möglich. Nicht zuletzt unterscheiden sich landwirtschaftliche Geräte durch die eingebauten Bremsen, die häufig aus 2-Rad-Druckluftbremsen in Verbindung mit Spindelbremsen als Feststellbremsen verbunden sind.
Grundlegend bei Streugeräten ist die Streumethodik. In der Regel erfolgt die Verteilung des Streugutes durch Walzen. Diese können liegend übereinander angeordnet sein und je nach Modell durch Teller ergänzt werden. Deren Rotation ermöglicht eine höhere Auswurfweite als die reine Walzenfunktion. Neben den horizontalen Walzenwerken werden auch vertikal angebrachte Walzen als Auswurfmechanik angeboten. Zur Zerkleinerung des Streugutes sind die Walzen mit Noppen und Zinken versehen, die je nach Anordnung den Dung gröber oder feiner zerkleinern.