Machen Sie Ihre Landmaschinen zu Geld
Bis zu

91%

Rabatt

für Händler

Echte Profis verkaufen mit der Nummer 1

Über 4 Mio. Kaufinteressenten warten auf ihre Angebote

Jetzt registrieren
Ihr Suchauftrag wurde erfolgreich angelegt. Beim Speichern Ihres E-Mail-Suchauftrags gab es leider einen Fehler. Versuchen Sie es bitte in ein paar Minuten noch einmal. Bei der Übermittlung Ihrer Anfrage ist ein Problem aufgetreten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Browser Cookies aktiviert haben.

Kartoffeltechnik gebraucht

Suchfilter setzen, um relevante Ergebnisse zu erhalten.

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Angebote per E-Mail. Dieser Service kann jederzeit abgestellt werden.

Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.

Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.

€ 49.900,- (€ 59.381,- Bruttopreis)
BJ  2012
D-46688 Grimma
Gebraucht, Bordcomputer
€ 82.000,- (MwSt. nicht ausweisbar)
BJ  2017
500 Std.
D-21439 Marxen
Gebraucht
Preis auf Anfrage
BJ  2022
D-21439 Marxen
Gebraucht

Ihre Maschine ist bares Geld wert

Ihre Maschine ist bares Geld wert

provisionsfrei Verkaufen

Jetzt inserieren

€ 36.000,- (MwSt. nicht ausweisbar)
BJ  2002
950 Std.
D-21439 Marxen
Gebraucht
€ 8.900,- (€ 10.591,- Bruttopreis)
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
€ 28.900,- (€ 34.391,- Bruttopreis)
BJ  1996
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 150 mm, Beleuchtungseinrichtung, Druckluftbremse
€ 129.500,- (€ 154.105,- Bruttopreis)
BJ  2020
D-49716 Meppen
Gebraucht, Arbeitsbreite: 1.500 mm, Bordcomputer
€ 108.900,- (€ 129.591,- Bruttopreis)
BJ  2020
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Beleuchtungseinrichtung, Video
€ 119.900,- (€ 142.681,- Bruttopreis)
BJ  2019
D-49593 Bersenbrück-Ahausen
Gebraucht, Bordcomputer, Druckluftbremse
€ 99.990,- (€ 118.988,- Bruttopreis)
BJ  2016
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht
€ 59.000,- (€ 70.210,- Bruttopreis)
BJ  2014
D-29525 Uelzen
Gebraucht, Druckluftbremse
€ 125.000,- (€ 148.750,- Bruttopreis)
BJ  2020
D-29378 Wittingen
Gebraucht, Bordcomputer
€ 59.000,- (€ 70.210,- Bruttopreis)
BJ  2014
D-09232 Hartmannsdorf
Gebraucht
€ 69.900,- (€ 83.181,- Bruttopreis)
BJ  2014
860 Std.
D-46688 Grimma
Gebraucht, Bordcomputer
€ 255.800,- (€ 304.402,- Bruttopreis)
BJ  2023
D-04668 Grimma
Gebraucht
€ 79.900,- (€ 95.081,- Bruttopreis)
BJ  2014
1.542 Std.
D-49716 Meppen-versen
Gebraucht, Bordcomputer, Druckluftbremse
€ 29.900,- (€ 35.581,- Bruttopreis)
BJ  2002
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h, Arbeitsbreite: 150 mm, Beleuchtungseinrichtung, Druckluftbremse
Preis auf Anfrage
BJ  2007
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht
Preis auf Anfrage
BJ  2003
D-17094 Pragsdorf
Gebraucht, Arbeitsbreite: 3.600 mm
Preis auf Anfrage
BJ  2013
D-50126 Bergheim
Gebraucht, Bordcomputer
    Noch nicht das richtige gefunden? Erhalten Sie die neuesten Angebote zu Ihrer Suche einfach per E-Mail. Speichern Sie dazu Ihre Filterauswahl mit nur einem Klick.

    Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Angebote per E-Mail. Dieser Service kann jederzeit abgestellt werden.

    Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.

    Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.

    E-Mail speichern und Sie erhalten Änderungen von Preis oder Verfügbarkeit des Angebots ganz einfach per E-Mail.

    Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.

    Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.

    Der Schleuderroder

    Kartoffelroder oder Kartoffelvollerntemaschinen sind landwirtschaftliche Erntemaschinen, die mit der Mechanisierung des Kartoffelanbaues Mitte des 19. Jahrhunderts aufkamen. Sie ersparten Landwirten und Erntehelfern erstmals die mühselige Arbeit, bei der Kartoffelernte die reifen Knollen mit der Hacke aus dem Erdreich heraus hacken, mit dem Spaten ausgraben oder mit dem Kartoffelerntepflug bergen zu müssen.

    Die erste Variante des Kartoffelroders, der sogenannte Schleuderroder, wurde im Jahre 1852 in Großbritannien entwickelt. Die einfache Mechanik beruht darauf, dass der Kartoffeldamm zunächst durch eine flache Schar aufgebrochen und leicht angehoben wird. Nun kreist ein rechtwinklig zum Kartoffeldamm angebrachter Schleuderradstern, an dem sich lange metallene Gabeln befinden und schleudert die reifen Kartoffelknollen aus dem Erdreich heraus und zur Seite, wo sie von den Erntehelfern leicht gesehen und eingesammelt werden können. Nachteilig war hierbei jedoch, dass es häufig zu Beschädigungen der reifen Knollen durch die metallenen Gabeln des Schleuderradsterns kam. Der Schleuderradstern selbst wurde während der Fahrt durch ein mit den Achsen des Schleuderroders verbundenes Winkelgetriebe in Drehung versetzt. Bei modernen Ausführungen, die bereits für den Zug durch Schlepper oder Traktoren ausgelegt waren, gab es Zapfwellen, die mit der Zugmaschine verbunden wurden und die den Antrieb des Schleuderradsterns übernahmen.

    Der Siebroder

    Eine weitere Variante des Kartoffelroders bestand in dem sogenannten Siebroder, der auch als Schwingroder oder als Siebkettenroder bezeichnet wird. Bei dieser Maschine wird der komplette Kartoffeldamm oder sogar mehrere davon mitsamt den darin enthaltenen Kartoffeln, Wurzelwerk, Erdreich und auch Steinen durch eine waagerecht verlaufende Schar auf ein Sieb gehoben, durch dessen ununterbrochene Bewegung das Erdreich ausgesiebt wird, während die reifen Kartoffeln herunter fallen und in langer Reihe hinter dem Siebroder liegen bleiben, wo sie aufgelesen werden können. Siebroder konnten außerdem zur Ernte von diversen Wurzelgemüsen eingesetzt werden.

    Der Kartoffelvollernter

    Die modernste Variante des Kartoffelroders ist der Kartoffelvollernter. Er existiert in einer selbstfahrenden Variante. Es gibt ihn jedoch auch in einer Version, die von einem Traktor gezogen werden muss. Hier werden die Kartoffeln zunächst durch zwei- oder auch vierteilige Schare aus dem Kartoffeldamm heraus gehoben. Große Scheibensechen trennen dann das anhaftende Kartoffelkraut ab, während die reifen Knollen über eine Siebkette, die das Erdreich und die Steine aussondert, auf einen Verlesetisch befördert werden. Auf dem Verlesetisch können Erntehelfer nochmals Kraut, Erdreich, Steine und beschädigte Knollen selektieren. Nun können die Kartoffeln gereinigt und maschinell in ein unmittelbar nebenher fahrendes Transportfahrzeug umgeladen werden.

    Wir haben Ihre Anfrage an den Anbieter des Fahrzeuges weitergeleitet. Vielen Dank, dass Sie unseren Service genutzt haben. Leider ist beim Versand Ihrer E-Mail ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal. Bei der Übermittlung Ihrer Anfrage ist ein Problem aufgetreten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Browser Cookies aktiviert haben. Bitte laden Sie die Seite neu, um Ihre Suchergebnisse zu aktualisieren.

    Jetzt Anbieter kontaktieren

     (optional)

    Datenschutz

    Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.

    Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.