Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Gabelstapler sind motorbetriebene Flurförderfahrzeuge und dienen dem innerbetrieblichen Transport von Waren. Sie werden eingesetzt, um Palettengüter, Gitterboxen und andere Gegenstände von Lkws abzuladen, zu stapeln oder von A nach B zu bewegen. Die Gabelstaplermodelle von Kalmar unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Tragkraft.
Die vier kleinsten Modellreihen bei den Kalmar Gabelstaplern können zwischen 5 und 9 Tonnen heben. Erhältlich sind die Serien ECF50-90L, DCE60-90L und DCE50-90HM, sowie die Typen DCE60-90HE. Die verschiedenen Gabelstaplerarten unterscheiden sich unter anderem im Antrieb und in der Konstruktion der Kabine. So gibt es neben Gabelstaplern mit Dieselmotor auch solche, die über einen Elektro- oder Hydrostatantrieb verfügen. Bei den Kabinenkonzepten werden die Ausführungen Spirit Delta, Spirit Delta Space, Flex Guard und Flex Cab unterschieden. Die Gemeinsamkeit aller Modelle liegt in der Ausrüstung mit einem fortschrittlichen KCS System. In der Mittelklasse gibt es nur die Modellreihe DCE90-180, die sich aber vielfältig an die betrieblichen Anforderungen anpassen lässt. Bei einem Eigengewicht von bis zu 11.700 kg stemmen die Kraftprotze bis zu 18 Tonnen. Auch hier sorgt eine intelligente Elektronik für sicheres Handling. In dieser Kategorie sind ebenfalls die vier erwähnten Kabinenvarianten möglich. Angetrieben werden die Gabelstapler dieser Reihe allesamt von einem kraftvollen Dieselmotor. Außerdem bietet Kalmar mit den Modellen DCD200-250 und DCF280-520 noch eine Produktreihe für besonders schwere Lasten. Dank ihrem langen Heck und dem hohen Eigengewicht können diese Gabelstapler 20 bis 52 Tonnen bewegen. Auch hier sorgen hochwertige Dieselmotoren mit hydrodynamischem Getriebe für die nötige Power.