Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Furukawa ist ein Zusammenschluss einzelner Unternehmen. Während die einzelnen Mitgliedsfirmen juristisch selbstständig bleiben, sind sie wirtschaftlich eng miteinander verflochten. Der Verbund reicht bis ins Jahr 1875 zurück. Zu jener Zeit war die Furukawa-Gruppe vergleichbar mit einem mächtigen Familien-Klan.
Mit der Niederlage des japanischen Kaiserreichs im Zweiten Weltkrieg wurde der Verbund unter dem Druck der USA aufgelöst und die Unternehmensteile in wirtschaftlich selbstständige Betriebe umgewandelt. Diese schlossen sich später zur heutigen Organisation zusammen.
Die Gruppe zählt 51 Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik, Elektronik und Dienstleistungen. Ein weltweit agierendes Mitglied ist Furukawa Rock Drill (FRD), ein Hersteller von Abbruchmaschinen.
Bei Abbrucharbeiten unverzichtbar sind Hydraulikhämmer. Das sind Anbaugeräte, die am Ausleger eines Kettenbaggers montiert werden. Der Hydraulikhammer zerkleinert mit einem Meißel aus gehärtetem Stahl Fundamente und Brückenpfeiler aus Beton zu kleinen Brocken.
Furukawa produziert verschiedene Modelle. Je nach Modell muss der Kettenbagger ein bestimmtes Mindestgewicht besitzen, damit der Hydraulikhammer seine volle Kraft entfalten kann. Das kleinste Modell ist der F12XP, dieser hat ein Eigengewicht von 840 kg und eignet sich für Kettenbagger mit 10 bis 16 t Gewicht. Mit 6,5 t ist der F100XP der größte Hydraulikhammer. Wegen des hohen Eigengewichts und der enormen Schlagkraft des Meißels wird für diesen Hammer ein Kettenbagger mit einem Gewicht von mindestens 65 t gebraucht.
Abbruchzangen sind wahre Universalwerkzeuge. Mit ihrem Greifer fassen sie problemlos Wände oder Brückenelemente aus Beton und brechen sie ohne scheinbaren Widerstand. Auch hier bietet Furukawa verschiedene Modelle für unterschiedliche Gewichtsklassen. Eine der größten Abbruchzangen ist die V50-P mit einem Eigengewicht von 5,5 t. Der dazu passende Kettenbagger muss mindestens 50 t wiegen. Dafür bricht die Zange mit einem Arbeitsdruck von 350 bar selbst dicke Betonteile.
Der technische Aufbau der Hydraulikscheren von Furukawa macht dieses Werkzeug universell einsetzbar. Je nach Bedarf können einfach die Backen der Schere ausgetauscht und den Arbeitsbedingungen angepasst werden. Es gibt Backen zum Brechen, Zwicken, Schneiden und Zerbersten. Hydraulikscheren sind wegen ihrer hohen Anschaffungskosten auch gebraucht begehrte Objekte.
Radlader sind unverzichtbare Arbeitsmaschinen und leisten auf jeder Baustelle unermüdlich wertvolle Arbeiten. Sie bringen Sand und Schotter an die gewünschte Stelle und beladen Lastwagen mit Schutt und Geröll. Eingesetzt werden sie im Hoch- und Tiefbau. Ein weit verbreitetes Modell ist der Furukawa 365 Ecoplus. Seine Schaufel bietet 4,2 m³ Volumen. Angetrieben wird der 23 t schwere Bagger von einem 6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung.
Der universelle Bagger ist ein begehrtes Gebrauchtfahrzeug und wird oft zu vergleichsweise günstigen Preisen gehandelt. Komplexer als Radlader sind Tunnelbaumaschinen. Diese Maschinen bestehen aus mehreren Einheiten, von denen jede eine eigene Aufgabe übernimmt. Aufgebaut sind Tunnelmaschinen auf selbstfahrenden Rahmen mit Rad- oder Kettenantrieb. Je nach Ausführung werden Tunnelbaumaschinen zum Bohren, für den Abbruch oder zum Betonieren verwendet. Die Spritzbetonmaschine CJM2200E von Furukawa besitzt drei schwenkbare Ausleger, mit deren Hilfe Wände und Decke des Tunnels mit Beton beschichtet werden. Mit dem bordeigenen Pressluftsystem arbeitet die Spritzbetonmaschine völlig autonom. Tunnelbaumaschinen sind in der Anschaffung teuer und viele Tunnelbaufirmen daher auf Gebrauchtfahrzeuge angewiesen.