Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Als zu Beginn des neuen Jahrtausends der in Fachkreisen bekannte Landmaschinenhersteller ALF-Jabelmann aus Uelzen in finanzielle Schwierigkeiten geriet, übernahm der Kaufmann Johann Veurink aus Itterbeck im Jahr 2002 sämtliche Rechte des angeschlagenen Unternehmens.
In der Folge gab er seinem 1994 gegründeten Landmaschinenhandel, der bis zu diesem Zeitpunkt unter EURO-Landmaschinen firmiert hatte, den neuen Namen Euro-Jubelmann.
Der Name Jabelmann genoss schon zu dieser Zeit wegen seiner ausgereiften Kartoffeltechnik bei Landwirten einen außergewöhnlich guten Ruf. Vom Vertrauen in die bekannt robuste Technik und den bekannten Namen profitierte nun auch das neue Unternehmen EURO-Jabelmann, das neben den Rechten auch die komplette Produktpalette übernommen hatte und diese weiter ausbaute.
Neben den zuverlässig funktionierenden Sortiermaschinen, mit denen Jabelmann zuvor erfolgreich gewesen war, wurden auch die ausgereiften Absackwaagen, wie die elektronisch regelbare Jafix L, mit kleinen Verbesserungen in den umfangreichen Katalog des Landmaschinenunternehmens aufgenommen.
Der Handel mit Ersatzteilen und Gebrauchtmaschinen von Jabelmann wurde ebenfalls Teil der vielfältigen Aktivitäten des schnell wachsenden Betriebes.
In den Folgejahren wurde in dem Itterbecker Unternehmen nicht nur die Sparte Kartoffeltechnik, die mit dem Namen Jabelmann untrennbar verbunden ist, kontinuierlich ausgebaut, sondern auch der Handel mit anderen Landmaschinen weiter intensiviert.
EURO-Jabelmann verfügt heute über eine breite Palette an landwirtschaftlichen Maschinen, die unter eigener Regie hergestellt und vertrieben werden. Neben Sortierern und Waagen gehören dazu auch Abkippbänder, Big-Bag-Füller, Häufelgeräte und Bürstenmaschinen, deren Konstruktion speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst werden kann.
Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2008 die Tochterfirma BVS Maschinen- und Anlagenbau gegründet, die neben den Sonderanfertigungen auch die Serienproduktion der Eigenmarken übernommen hat.
Neben der Kartoffeltechnik entwickelt und vertreibt EURO-Jabelmann auch Gülleseparatoren in unterschiedlichen Leistungsstufen unter eigenem Namen. Auf Grund der hohen Investitionen, die mit der Anschaffung einer derart komplexen Anlage verbunden sind, werden diese auch oftmals als aufbereitete Gebrauchtmaschinen angeschafft.
Der kleinste Separator, der unter der Modellbezeichnung GS 2000 angeboten wird, leistet zwischen 15 und 40 m³; die stärkste Version, der GS 9000 kann mit einer Leistung von 240 bis 400 m³ aufwarten. Auf dem Gebiet der Gülleseparation genießt die Marke EURO-Jabelmann mittlerweile einen ähnlich guten Ruf wie bei der Kartoffeltechnik, die weiterhin eine der wichtigsten Sparten des Familienunternehmens darstellt. Auch in der Silagebearbeitung ist EURO-Jabelmann mit eigenen Produkten auf dem Markt vertreten.
Robuste Maisschiebeschilder in verschiedenen Breiten, die in ihren starren Versionen unter der Modellbezeichnung MMS St und in der Hydraulikvariante unter MMS H verkauft werden, sind nicht nur als Neugeräte, sondern auch auf dem Markt für gebrauchte Landmaschinen zu bekommen.