Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Fehler: Recaptcha konnte nicht geladen werden.
Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie Ihre Anfrage erneut. Danke.
Der Überlandbus ist ein Omnibus-Typ, der speziell für die etwas weiteren Strecken des Fern- und Regionalverkehrs ausgelegt ist. Im Gegensatz zu Stadtbussen verfügen diese Ausführungen über mehr Sitzplätze und einen stärkeren Motor. Weil im Regionalbereich häufig mehr Gepäck mitgeführt wird, bieten moderne Überlandbusse größere Ablageflächen an. Auch Stellplätze für Kinderwagen oder Rollstühle sind hier häufig vorhanden. Bei den Angeboten kann man zwischen eigenständigen, hochflurigen Kombibussen und aus Stadtbussen hervorgehende Überland-Modellen unterscheiden.
Diese Überlandbusse zeichnen sich durch eine komfortablere Bestuhlung und leicht veränderte Türen aus. Führende Anbieter in Deutschland sind MAN und die EvoBus GmbH. Mit dem Lion’s City Ü bietet MAN eine niederflurige Überlandversion seines Städteklassikers. Das Gefährt ist 12 m lang und verfügt über Podeste mit zusätzlichen Sitzplätzen. So können insgesamt 44 Sitzplätze im Bus untergebracht werden. Die Motorisierung fängt bei 272 PS an, während das stärkste Modell mit bis zu 360 PS ausgestattet werden kann. Den Lion’s City Ü gibt es auch als Erdgasvariante. Wird hingegen ein Überlandbus mit niedrigem Einstieg benötigt, kann auf den Lion’s City LE (Low-Entry) Ü zurückgegriffen werden. Dieser ist mit einem 290-PS-Motor versehen und zeichnet sich durch niedrigen Kraftstoffverbrauch aus. Bei Mercedes ist es ähnlich. Auch hier gibt es den Stadtbus Citaro als Überland-Version mit 44 Plätzen. Neben der Low-Entry-Variante (LE) gibt es hier noch den Citaro MÜ mit 48 und den Citaro GÜ mit 55 Sitzplätzen.